![]() |
|
|||||
![]() |
Vorwort |
![]() |
( 2007 ) Um die Hasenburg dreht sich auf der Strecke Lovosice - Most sozusagen alles, obwohl die Strecke die Burg an keiner Stelle direkt tangiert. Aber von fast jeder Stelle kann man sie sehen und sie bildet zwangsläufig den Hintergrund auf vielen Bildern. |
![]() |
Man kann sich der Wirkung der in der Ferne liegenden Burg nicht entziehen. Mitunter wird man fürs Frühaufstehen mit stimmungsvollen Burgen-Bildern belohnt. |
||
![]() |
Hier beginnt der erste Teil einer kleinen mehrteiligen Fotodokumentation dieser interessanten Eisenbahnstrecke, die als Brüx - Lobositzer Verbindungsbahn ( Mostecko - Lovosická spojovací dráha ) am 19.12.1898 in Betrieb genommen worden ist und deren Ende am 09.12.2007 kam. Fast jedenfalls. Die tschechische Bahn beabsichtigt, die Strecke Ende 2010 ganz stillzulegen. Es besteht jedoch ein Hoffnungsfünkchen auf Erhalt, denn auf Initiative einiger Anliegergemeinden hatte die „Švestková dráha " die Betriebsführung auf der Strecke, die liebevoll als Zwetschgenbahn bezeichnet wird, übernommen. Ob man in der Lage ist, die Infrastruktur zu erhalten, wird sich zeigen. Als Museumsbahn kann man sich die Strecke durch die einzigartige Vulkanlandschaft des böhmischen Mittelgebirges schon vorstellen, zur Not auch mit Dampf ... Im Jahre 2012 ging der Sommersonderverkehr jedenfalls schon ins fünfte Jahr... |
|
Mögen die Bemühungen um diese schöne Strecke von Erfolg gekrönt sein. |
![]() |
Aus gegenwärtiger (2020) Sicht hat sich die im Dezember 2007
erfolgte Einstellung des regulären Betriebes völlig ins Gegenteil
verkehrt. Die Stillegung 2010 fand nicht statt und nach einer
Ausschreibung 2014 hat das Unternehmen AŽD Praha - ein Hersteller von
Eisenbahnsicherungsanlagen - die Strecke übernommen und als
"Spielwiese" für Sicherungsanlagen eingerichtet. Im Dezember 2019
waren die Arbeiten zur Modernisierung der Strecke abgeschlossen. Man
fährt jetzt stellenweise 100 km/h mit Triebwagen der Baureihe 654 (ex
Rurtalbahn). |
|
![]() |
Und - auch das ist für Fotos nicht ohne Bedeutung, die Büsche, die die Sicht versperrten, sind beseitigt. Allerdings fallen damit durchaus auch "bildgestalterische" Elemente weg. |
![]() |
Bild 10 / Ich fuhr gemütlich nach Hause, wie immer staunend über die nördlich von Louny sich auftürmenden Berge Rana und Oblik. Da bietet sich eine kurze Pause an, die an der Straße 28 nicht wirklich Spaß macht. Kurz abgebogen und dann der Blick auf diese kleinen Berge und diesen urigen Haltepunkt mitten im Feld - Sinutec, das ehemalige Sinutz. Die Ausstattung ist auch für tschechische Verhältnisse mehr als spartanisch. Für den Fahrplan war kein Platz. |
![]() |
Der willige Reisende kann ja am
nächsten Haltepunkt nachsehen, wann ein Zug fährt. Solche
Haltepunkte hatte man den Bahnbenutzern in Deutschland längst abgewöhnt. Man
wird neugierig und entdeckt eine Strecke inmitten einer herrlichen
Vulkan - Landschaft. |
|
Bild 20 / Viele freundliche Leute hab ich kennen gelernt, den 810 eine Tour lang mal selbst ausprobiert und den Lokführer Libor anfangs verwundert ob der schlimmen Gleislage angesehen, als er mir nach der Ausfahrt Podsedice über die Schulter zu verstehen gab, dass ich wenigstens 50 km/h fahren müsse, sonst halten wir den Fahrplan nicht ... jaja ... der Fahrplan ... |
![]() |
Bild 22 / 25 / Wunderschöne Lichtstimmungen gab es zahlreich, manches konnte umgesetzt werden, auch wenn mal kein Fahrzeug auf dem Bild war, die Hasenburg war - fast - immer zu sehen. |
![]() |
![]() |
Bild 25_4 / ... oder das Fahrzeug war ein Mähdrescher E 512 aus DDR-Produktion, wie man ihn in Tschechien zu dieser Zeit noch öfter sah. |
![]() |
![]() |
Bild 16 / Die Motorradtour ging auch ab und zu mal hierher. Die Kurven im böhmischen Mittelgebirge sind ja richtig gut.Der Gleisbogen im Haltepunkt Sinutec ist auch gut und wurde neu gestaltet, aber alles ist jetzt anders herum angelegt. (09/2020) Spartanisch ist er immer noch, aber die doch wichtige Bank ist wieder errichtet worden. Zum Vergleich dieses Bild. |
![]() |
|
Bild 30 / Das linke Bild zeigt den letzten Regelfahrplan bis Dezember 2007. Er war in Sinutc zeitweise - nicht immer - aufs Stationsschild geklebt. |
![]() |
![]() |
Der aktuelle Fahrplan von 2020 (rechts oben der von
Třebívlice)
ist am Haltepunkt Sinutec jetzt zwar auch schön aufgeständert angebracht, aber ein Halt in Sinutec ist gar
nicht mehr darauf verzeichnet. Ist eben die Pflaumenbahn resp.
Zwetschgenbahn und die hat eben ihre Geheimnisse, sonst wär`s ja keine
Pflaumenbahn :-) Einen Halt in Hnojnice findet man auch
nicht mehr, dafür einen in Židovice. Hat man wohl
umbenannt, denn Židovice liegt dem Haltepunkt wesentlich näher.
Desweiteren fehlen im neuen Fahrplan Semeč, Skršín, Sedlec u Obrnic und
Obrnic. Mindestens die ersten drei lagen ja praktisch mitten im
Nirgendwo, Obrnic wird wohl von anderen Linien bedient. |
Bild
26 / Auf
den folgenden Seiten gibt es einen Querschnitt der entstandenen Bilder
vom Regelzugverkehr, von den Sommersonderfahrten, einem Fotozug und
Privatbahnfahrten mit "Hurvinek", den "Nähmaschinen" und den "Brillen".
2021 kamen auch paar Dampfbilder dazu.
Danke dafür an Daniel Reitmann aus Dresden, der mit seinem Unternehmen
Flügelradtouristik oft in Böhmen unterwegs ist. |
![]() |
||
Hier geht es zum ersten Streckenabschnitt von Lovosice nach Sulejovice... |
text und fotos © hans-peter waack seegebiet mansfelder land letzte bearbeitung 02 2023 | home | ||